Unsere Qualifikationen

Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe freundschaftlich  zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unsere Arbeit, das zeichnet uns aus!

ETT - European Tree Technician - Europaweit anerkannte Zertifizierung auf Meisterniveau

Die Ausbildung baut auf der Grundlage des European Tree Workers ( ETW) oder einer gleichwertigen fünfjährigen praktischen Erfahrung eines Baumpflegers auf. Die hochqualifiziert ausgebildeten "ETTler" setzen ihre Kenntnisse bei Pflegearbeiten direkt am Baum und im Umfeld von Stadtbäumen ein. Ziel der im mittleren Management angesiedelten Tätigkeit ist: Die Gesundheit und Verkehrssicherheit von (Stadt-) Bäumen zu erhalten. Sie beachten dabei die Anforderung des Umwelt- und Naturschutzes und arbeiten nach aktuellen Regeln und Bestimmungen der Technik, der Arbeitssicherheit und des Naturschutzes. Ebenso besitzen sie neben dem fachlichen Wissen der Baumschadensdiagnose auch Kenntnisse in technischen und organisatorischen Belangen.

ETW - European Tree Worker

1999 wurde Vom European Arborist Council die Ausbildung zum European Tree Worker ins Leben gerufen um auf europäischer Ebene ein einheitliches Ausbildungsniveau  und hohe Standards in der Baumpflege zu gewährleisten. Außerdem wollte man so ein länderübergreifenden Austausch von Personal ermöglichen. In 15 europäischen Ländern wird die Ausbildung anerkannt und unterstützt.
Im Vordergrund stehen baumbiologische und botanische Themen, unabhängig von der Zugangstechnik - entweder durch Arbeitsbühne oder Seilklettertechnik.
Die ETW-Zertifizierung ist hoch angesehen, bei Baumpflegern Kommunen und Naturschutzorganisationen. Kunden können somit sicher sein, dass sie mit einem fachkundigen, sicherheitsbewussten Profi zusammen arbeiten, der nach modernen ökologischen Standards arbeitet.

Baumkontrolleur

Jeder Baumeigentümer ist für den verkehrssicheren Zustand seiner Bäume verantwortlich (so in §823 BGB geregelt)


Aufgaben eines Baumkontrolleurs:

Visuelle Überprüfung
Es wird eine Sichtkontrolle der Bäume durchgeführt. D.h. es wir dabei auf Schäden am Stamm, an der Krone, an den Ästen und am Baumumfeld geachtet.

Beurteilung der Vitalität und Standfestigkeit
Anhand verschiedener Kriterien (wie z.B. Schädlinge, Pilzbefall, Risse, Kronenbildung, Belaubung) wird die Vitalität und Standfestigkeit des Baumes beurteilt.

Dokumentation

Die Ergebnisse der Baumkontrolle werden schriftlich festgehalten.
Die Dokumentation dient als Nachweis und als Grundlage für Pflegeempfehlungen, Versicherungen, Schiedsstellen.

Empfehlungen und Maßnahmen

Wenn Mängel festgestellt werden, schlägt der Baumkontrolleur Maßnahmen vor. Z.B. Schnittarbeiten, Schädlingsbekämpfung, oder im Extremfall die Fällung des Baumes.